top of page

Hier gibt es Neuigkeiten rund ums Mastersschwimmen

Masters WM Japan Schwimmen Tag 4

Am heutigen Dienstag, dem 08.08.2023, war "Bergfest", der 4 von 7 Wettkampftagen der Schwimmer bei der Masters WM in Japan.

Während die Synchronschwimm-Wettbewerbe wegen des Taifuns nicht stattfinden konnten (die Synchronschwimmer haben ihre Wettkämpfe in einer anderen Stadt), haben die Schwimmer bisher Glück. Auch die Staffelwettbewerbe am morgigen Tag sollen wie geplant stattfinden. Jedoch findet die finale Entscheidung diesbezüglich erst morgen um 6:30 Uhr Ortszeit statt. Es werden daher alle Teilnehmer gebeten sich am Morgen in der App zur WM zu informieren.


Auch heute hieß es am Morgen: "elend lange Warteschlangen" beim Einlass in die Schwimmhallen. Kein Wunder, denn als erstes standen die 50m Freistil auf dem Programm. Hier verzeichnete das Meldeergebnis für die Frauen 116 und für die Männern 139 Läufe. Beim Einschwimmen wurde es daher noch beengter, als in den Vortagen. Da der (zweite) Warm-Up Pool in der Marine Messe über keine Startblöcke verfügt, wurden im Wettkampfbecken 6 Bahnen fürs Sprinten bereitgestellt. Für das "normale" Einschwimmen blieben daher nur 4 Bahnen übrig. Berichten zufolge war daher kein wirkliches Schwimmen möglich. Be jeder Wende musste man "anstehen".

Lange Warteschlangen vor dem Einlass in die Wettkampfhalle, Warten auf einem Platz im Einschwimmbecken & Warten darauf, eine Wende machen zu können.


Ob es im Nishi Pool, wo die Frauen starteten, ähnlich chaotisch zuging, ist uns nicht bekannt. Die Zuschauerränge (wo allerdings auch die Teilnehmer saßen) waren zumindest gut besucht.

Die Tribüne im Nishi Pool war gut besucht.


Im starken 50m Freistil Teilnehmerfeld gelang es Jennifer Thater (SG Dortmund) sich in einer Zeit 0:26,57 Min. den Weltmeistertitel der AK 30-34 zu sichern. Ihre Zeit lag dabei lediglich 11/100 Sekunden über dem Deutschen Rekord.


Anschließend war bei den 200m Lagen wieder Vielseitigkeit gefragt. In der Marine Messe kam es im 4.Lauf zu einem medizinischen Notfall. Ein Schwimmer aus Hongkong musste wiederbelebt werden. Ein riesiger Dank geht hier an den Columbianer Juan Fernando Ramon, der geistesgegenwärtig aus der Zuschauermenge spurtete und den Schwimmer wiederbelebte. Wir hoffen, dass es dem Sportler schnell wieder besser geht!

Nach einer Unterbrechung wurde der Wettkampf fortgesetzt.

Frank Gruner (AK 50-54, SCW Eschborn) sicherte sich mit über 8 Sekunden Vorsprung, in einer Zeit von 2:14,71 Min. seinen dritten WM-Titel. Außerdem verbesserte er mit dieser Zeit seinen eigenen Deutschen Rekord.

Auch Claudia Thielmann, vom SV Bayer Wuppertal, wurde mit einer Zeit von 2:42,06 Min. zum dritten Mal, bei dieser WM, Weltmeisterin der AK 55-59.

Weltmeister-Titel Nummer zwei gab es für Brigitte Merten (AK 75-79, SG Neukölln Berlin) in 3:36,57 Min.

Eine Silbermedaille konnte Anna Lena Maiberger (AK 25-29, SC Wasserfreunde München) ihrer Ausbeute hinzuzufügen. Sie schwamm eine Zeit von 2:27,06 Min.

Titel Nummer drei bei dieser WM für Claudia Thielemann


Als letzte Disziplin standen am heutigen Tag die 100m Schmetterling auf dem Programm.

Auch hier ließ Brigitte Merten (AK 75-79, SG Neukölln Berlin) ihrer Konkurrenz keine Chance. Mit ihrer Zeit von 1:43,88 Min. war sie fast 17 Sekunden schneller, als die Zweitplatzierte und sicherte sich als Weltmeisterin auch einen neuen Veranstaltungsrekord.

In einem spannenden Rennen in der AK 70-75, schwamm Klaus Dockhorn, vom SV Halle/Saale in 1:18,56 Min. zum Vize-WM-Titel und ließ dabei nur dem Briten Steve Folsom (1:18,27 Min.) den Vortritt.

Silber gewann auch Jennifer Thater ( AK30-34, SG Dortmund) in 1:04,07 Min.

Über die Bronzemedaille konnte sich Jeanette Seitz, vom SSV Ulm 46, freuen. Sie schlug in der AK 45-49 mit einer Zeit von 1:12,29 Min. als dritte an.

Jeanette Seitz gewann Bronze, Klaus Dockhorn Silber über 100m Schmetterling


Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven zu ihren Zeiten, Erfolgen und Leistungen. Habt weiter Spaß und gebt euer Bestes!


Auch "Prominenz" konnte man treffen. Der Olympia-Goldmedaillen-Gewinner (2000 und 2016) Anthony Ervin schwamm 50m Freistil. Auch Alia Atkinson (Olympiateilnehmerin für Jamaica) war in der Schwimmhalle, schwamm aber nicht mit.

Susan Przywara mit Anthony Ervin und Enrico Hahn mit Alia Atkinson


Im Eingangsbereich des Nishi Pools konnte man das aktuelle Geschehen auf einem Fernseher mitverfolgen. Im Vorstart gab es unseren Infos zur Folge jedoch keine Fernseher.


Es folgen noch ein paar Fotos, die uns aus Fukuoka erreichten. Für alle vor Ort. Sendet uns gerne Fotos zu. Entweder per Mail an: mastersschwimmer@gmx.de oder per Whatsapp an +491778452400


Danke an euch alle :)

Copyright Fotos: S.P., C.T., A.v.R, A.S., K.D.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

DMM Kurze Strecken in Dresden

Der Ausrichter, der Deutschen Mastersmeisterschaften "kurze Strecken" , USV-TU Dresden, hat uns freundlicherweise mitgeteilt, dass die...

Comments


  • Facebook
  • Instagram
bottom of page