Am heutigen 3. Wettkampftag der Schwimmer, bei der Masters EM in Belgrad, gab es, anders als an den anderen Tagen, am Eingang Kontrollen, ob man eine Akkreditierung dabei hatte. Wir waren nur kurz vormittags da, aber die Tribünen waren sehr gut gefüllt.
Auf dem Wettkampfprogramm standen die 100m Brust, 50m Rücken und 400m Lagen.
Als erste Strecke wurden die 100m Brust geschwommen. Wie auch an den vergangenen Tagen, in „Blöcken“. Erst die älteren Damen und Herren, dann Einschwimmpause und als Nächstes die Jüngeren. So wurde und wird es für alle Strecken gehandhabt.
Die StarterInnen aus Deutschland holten über diese Strecke 12 Medaillen.
Europameisterinnen wurden:
Nora Flehmig, SSG Coburg, AK 25-29, in 1:14,63 Min.
Nicole Heidemann, TV Meppen, AK 40-44, in 1:13,03 Min.
Ulrike Urbaniak, TG Schoetmar, AK 70-74, in 1:46,75 Min
Helga Reiser, TSG Giengen 1861, AK 75-79, in 1:53,72 Min.
Silber gewannen:
Patricia Kutz, SG Lübeck, AK 65-69, in 1:39,69 Min.
Günter Schmeißer, STV Limbach Oberfrohna, AK 80-84, in 1:50,66 Min.
Bronze sicherten sich:
Christina Beck, SSG Neptun Germering, AK 40-44, in 1:23,31 Min.
Cornelia Neubert, SGS Hannover, AK 70-74, in 1:54,12 Min.
Malte Rohden, SC Aarefisch (Schwezer Verein, aber im Protokoll unter „GER“ gelistet), AK 25-29, in 1:09,24 Min.
Leo Endres, SG Bamberg, AK 30-34, in 1:06,85 Min.
Ralph Schallon, SG Wuppertal, AK 70-74, in 1:31,39 Min.
Dietrich Schwandt, SV Poseidon Hamburg, AK 75-79, in 1:41,18 Min.
Über 50m Rücken erschwammen sich die „Deutschen“ 8 Medaillen.
Als EuropameisterInnen wurden geehrt:
Lars Kalenka, SV Nikar Heidelberg, AK 50-54, in 0:28,99 Min (neuer Championship Record)
Dieter Seifert, SV Poseidon Hamburg, AK 75-79, in 0:38,27 Min.
Ursula Meyer-Tondorf, Düsseldorfer SC 1898, AK 85-89, in 0:54,82 Min.
Silber gab es für:
Günter Kellermann, 1. Potsdamer SV, AK 80-84, in 0:42,42 Min.
Nora Flehmig, SSG Coburg, AK 25-29, in 0:30,58 Min.
Manuela Schinn, Berliner TSC, AK 60-64, in 0:39,51 Min.
Bronze sicherten sich:
Niklas Ehlert, SG Ruhr, AK 25-29, in 0:28,48 Min.
Susan Przywara, SCW Eschborn, AK 40-44, in 0:33,61 Min.
Zum Abschluss war Vielseitigkeit und Ausdauer gefragt. Es wurden die 400m Lagen geschwommen.
Claudia Thielemann, von der SG Bayer, sorgte hier für das „deutsche Highlight“ des Tages.
In einer Zeit von 5:38,69 Min. wurde sie nicht nur Europameisterin der AK 55-59, sondern stellte auch einen neuen Europarekord (und Deutschen Rekord) auf.
EuropameisterInnen wurden außerdem auch:
Carla Beckmann, Wasserfreunde Bielefeld, AK 40-44, in 5:44,75 Min.
Brigitte Weinzierl, SV Lohhof, AK 70-74, in 9:27,21 Min.
Brigitte Merten, SG Neukölln Berlin, AK 75-79, in 7:45,56 Min.
Heiko Boknecht, TSV Quakenbrück, AK 55-59, in 5:33,35 Min.
Malte Rohden, SC Aarefisch (Schweizer Verein, aber im Protokoll unter „GER“ gelistet., AK 25-29, in 4:56,22 Min.
Vizemeisterinnen wurden:
Hanna Kienzle, SV Cannstatt 1898, AK 25-29, in 5:43,49 Min.
Gerlinde Maute, SG Stadtwerke München, AK 60-64, in 7:02,42 Min.
Bronze erschwamm sich:
Deike Homeyer, SG Wiste, AK 30-34, in 5:49,17 Min.
Christina Beck, SSG Neptun Germering, AK 40-44, in 5:51,24 Min.
Sandra Stuhr, SG Wiste, AK 55-59, in 6:08,10 Min.
Patricia Kutz, SG Lübeck, AK 65-69, in 7:14,73 Min.
Thomas Hollerbuhl, SG Westthüringen, AK 70-74, in 7:11,87 Min.
Wir gratulieren natürlich auch allen anderen StarterInnen zu ihren Leistungen :)
Bild 1: Nicole Heidemann, Bild 2: Lars Kalenka (Mitte), Bild 3: Susan Przywara (rechts), Bild 4: Claudia Thielemann (Mitte) und Sandra Stuhr (rechts), Bild 5: Carla Beckmann (Mitte) und Christina Beck (rechts), Bild 6: Deike Homeyer (rechts), Bild 7: Heiko Boknecht (Mitte), Bild 8: Sie trainierten gemeinsam unter Stefan Hetzer auf den Kanaren für diese EM: Sandra Stuhr, Heiko Boknecht, Claudia Thielemann und Carla Beckmann und holten alle eine Medaille über 400m Lagen, Bild 9: Nicole Heidemann (Mitte) und Christina Beck (rechts)
Comments