top of page

Hier gibt es Neuigkeiten rund ums Mastersschwimmen

Masters WM Schwimmen Singapur Tag 3

  • Admin
  • 11. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Nachdem am gestrigen Tag alle SportlerInnen frei hatten (es wurde 60 Jahre Unabhängigkeit Singapurs gefeiert), ging es am heutigen Wettkampftag wieder mit spannenden Rennen weiter.


Die Frauen schwammen in der WCH Arena und die Männer im OCBC Aquatic Center.


ree

Die erste Strecke des Tages waren die 400m Lagen.


Claudia Thielemann (SG Bayer) wurde mit rund 5 Sekunden Vorsprung, in einer Zeit von 5:44,96 Min. Weltmeisterin der AK 55-59.

Auch Sabine Zimmermann (Aachener SV 06) sicherte sich in 5:26,62 Min. die Goldmedaille der AK 35-39. In der gleichen Altersklasse war auch Ann Kristin Neuloh-Stein am Start. Ihr fehlte am Ende des nötige Quäntchen Glück. Mit ihrer Zeit von 5:53,25 Min. fehlten ihr am Ende nur 15/100 Sek. zur Bronzemedaille.

Sara Gäbler (SG TSG HB10 Bremen) fügte zu ihrer schon beträchtlichen Ausbeute bei dieser WM, eine weitere Medaille hinzu. Sie wurde in 5:22,84 Min. Vizemeisterin der AK 25-29.

Besonders bemerkenswert war auch die Siegerzeit, in der AK 40-44, der Japanerin Maiko Fujino. Die Olympiateilnehmerin von 2008 stellte in 4:58,01 Min. den bestehenden Weltrekord ein und war auch Gesamtschnellste aller Frauen.


In die Top-10 schwammen außerdem:

Brigitte Weinzierl (8. der AK 70-74), Dorothea Jäger (10. der AK 65-69), Sandra Stuhr (4. der AK 55-59), Ursula Schrock (6. der AK 55-59), Annett von Rekowski (6. der AK 45-49), Britta Weber (10. der AK 40-44), Deike Homeyer (9. der AK 30-34), und Jessica Lilienthal (9. der AK 25-29)


Bei den Männern erschwamm sich die Alfred Otto Seeger (TSV Lindau) die erste Medaille des Tages. In 9:16,26 Min. wurde er Vizemeister der AK 85-89.

In einem spannenden Rennen um Platz 1 und 2, der AK 70-74, kämpften Matthias Weiss und der Amerikaner Scott Collier (auf Bahn 0 und 9 schwimmend) um den besseren Anschlag. Matthias Weiss (VfL Kaufering) hatte am Ende in einer Zeit von 6:21,24 Min. die Nase vorn und wurde Weltmeister.

Mit neuem Championship Rekord, Europarekord und Deutschen Rekord gewann Frank Gruner (SCW Eschborn) in 5:01,13 Min. Gold der AK 55-59.


In die Top-10 schwammen außerdem:

Bernd Fischer (5. der AK 65-69), Oliver Hampe (9. der AK 60-64), Heiko Boknecht (7. der AK 55-59), Jan Mehrholz (5. der AK 50-54), Christoph Franz Hagele (8. der AK 50-54) und Christian Miess (8. AK 40-44).


Fotos Copyright M.W. und B.F.; Bild 1: Matthias Weiss (Mitte) machte es spannend und sicherte sich Gold über 400m Lagen, Bild 2: Bernd Fischer (rote Badekappe) beim Start zu seinen 400m Lagen, die er als 5. seiner Altersklasse beendete.


Als zweite Strecke des Tages wurden die 200m Freistil geschwommen.


Im ersten Lauf schwamm die 97-jährige Chinesin Cheng-Yao Tang. Sie wurde reichlich angefeuert und bejubelt. Es ist schon berührend solche Bilder zu sehen.

Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr1921) wurde für ihre Zeit von 2:25,42 Min. nicht nur mit dem Weltmeistertitel belohnt, sondern stellte auch noch einen neuen Europarekord und Deutschen Rekord der AK 60-64 auf.

Katja Otto (AK 45-49) und Kate Nicholson (AK 40-44) wurden beide Vierte in ihren Altersklassen und verpassten mit 45/100 bzw. 46/100 Sekunden den Bronzerang nur sehr knapp.

Sabine Zimmermann (Aachener SV 06) gewann in 2:18,81 Min. Silber in der AK 35-39. Als Vize-Weltmeisterin der AK 30-34, schlug Anna Lena Maiberger (SC Wfr München) nach 2:08,04 Min. an. Und auch in der jüngsten Altersklasse (AK 25-29) ging Silber nach Deutschland. Diesen Erfolg erzielte Leonie Mathe (SC Delphin Ingolstadt) in einer Zeit von 2:11,47 Min.


Einen Platz in der Top-10 erschwammen sich auch:

Anne Kreisel (7. der AK 80-84), Monika Senftleben (8. der AK 80-84), Gerda Joswig (7. der AK 70-74), Christine Uhlig (9. der AK 70-74), Ina Ziegler (4. der AK 55-59), Alisa Fatum-Böker (4. der AK 30-34) und Jana Katharina Hellenschmidt (5. der AK 25-29).


Fotos Copyright L.M.: Leonie Mathe gewann über 200m Freistil die Silbermedaille


Nach 55 Läufen standen auch bei den Männern die Platzierungen fest.


Jochen Kaminski (SSF Bonn 05) schwamm in 2:06,26 Min. zu Bronze der AK 50-54.

Vize-Weltmeister der AK 35-39 wurde Robin Backhaus (SG Stadtwerke München) in einer Zeit von 1:57,01 Min.

Einen beeindruckenden Weltrekord, der AK 55-59, stellte der Ungar Valter Kalaus in 2:02,91 Min. auf.


Einen Platz in der Top-10 erschwammen sich:

Alfred Otto Seeger (4. der AK 85-89), Peter Joachim Ritschel (5. der AK 80-84), Heinz-Dietrich Schwandt (6. der AK 75-79), Rainer Fritsche (8. der AK 70-74), Milos Aisman (4. der AK 55-59), Bastian Schorr (5. der AK 30-34) und Lukas Bücker (6. der AK 25-29)


Zum Schluss des Tages wurden die 50m Schmetterling gesprintet. Während es bei den Frauen "nur" 56 Läufe gab, wurden bei den Männern 91 Läufe geschwommen.


In einer Zeit von 0:48,74 Min. schmetterte Sabine Morche-Bloch (TSV Achim 1860) zu Silber in der AK 75-79.

Andrea Kutz (Berliner TSC) gewann in einer Zeit von 0:31,25 Min. die Bronzemedaille der AK 50-54.

Mit einem neuen Deutschen Rekord von 0:29,10 Min. schwamm Nicole Heidemann (TV Meppen) zu Bronze der AK 40-44.

In der AK 35-39 gab es gleich zwei Medaillen fürs deutsche Team. Veronika Ehrenbauer (SG Stadtwerke München) schlug nach 0:28,46 Min. als Vize-Weltmeisterin an. 1/100 Sekunde hinter ihr, kam Jennifer Thater (SG Dortmund) in 0:28,47 Min. als Dritte ins Ziel.


Bei den Männern gab es auch sehr viele schnelle Zeiten zu bestaunen. So wurden hier z.B. 3 Weltrekorde und 7 Championship Rekorde aufgestellt. Auch wenn es zu keiner Medaille gereicht hat, brachten die deutschen Masters durchweg erfreuliche Leistungen.


In die Top-10 schwammen auch:

Heike Händel (10. der AK 60-64), Violeta Mihut (7. der AK 50-54), Kristins Beinhauer (10. der AK 50-54), Antje Auhl (5. der AK 45-49), Katja Otto (6. der AK 45-49), Ester Rizzetto (6. der AK 25-29), Lara Vroels (10. der AK 25-29), Jochen Lohmann (7. der AK 50-54)


ree

Foto Copyright N.H.: Mit deutschem Rekord über 50m Schmetterling schwamm Nicole Heidemann, in ihrer Nebenlage, zu Bronze


Dass es bei den Masters aber nicht nur um Zeiten, Medaillen und Leistung geht, zeigen auch die vielen positiven Erlebnisse, die uns aus Singapur erreichen. Da werden Badekappen mit anderen Nationen getauscht, alte und neue Bekanntschaften geschlossen und auch abseits des Beckens lecker gegessen und das Land erkundet.


Fotos Copyright M.W. Freude bei Matthias (links) über einen Badekappentausch mit einem japanischen Schwimmer der selben Altersklasse. Bild 2: Portugiesische Schwimmer, die sehr viel Stimmung gemacht haben sollen.


Stev Theloke freute sich sehr den Australier Geoffrey Andrew Huegill nach 25 Jahren wiederzusehen. Beide schwammen 2000 in Sidney bei den olympischen Spielen mit. Damals gewann Geoffrey Bronze über 100m Schmetterling und Stev Bronze über 100m Rücken. Bei der 4x100m Lagenstaffel standen sie dann gemeinsam bei Olympia auf dem Siegertreppchen, als Australien Silber und Deutschland Bronze gewann.


ree

Bild Copyright S.T.: Geoffrey und Stev (rechts) freuten sich über das Wiedersehen nach 25 Jahren


Wir wünschen allen weiterhin viel Spaß und Erfolg in Singapur.


Weiterhin die Bitte: schickt uns bitte Fotos zu, es geht hier nicht nur um die MedaillengewinnerInnen. Wir freuen uns über jegliche Eindrücke, Teamfotos etc.

Die Fotos könnt ihr uns entweder per Mail: mastersschwimmer@gmx.de, per Whatsapp: +49 177 8452400 oder auch über Instagram schicken ;)



 
 
 

Comments


  • Facebook
  • Instagram
bottom of page