top of page

Hier gibt es Neuigkeiten rund ums Mastersschwimmen

Masters WM Schwimmen Singapur Tag 5

  • Admin
  • 12. Aug.
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Aug.

Auch am heutigen 5. Tag der Beckenwettbewerbe bei der Masters WM in Singapur beeindruckten uns die deutschen Masters wieder mit den tollen Ergebnissen und positiven Erlebnissen rund ums Becken.


Den Start machten heute die 200m Brust SchwimmerInnen. Es wurden 37 Läufe bei den Frauen und 41 Läufe bei den Männern absolviert.


Helga Reiser (TSG Giengen) schwamm in einer Zeit von 4:16,01 Min. zu Silber in der AK 75-79.

In einem hervorragenden Rennen sicherte sich Nicole Heidemann (TV Meppen) den WM-Titel der AK 40-44. Mit ihrer Zeit von 2:37,41 Min. stellte sie sogar einen neuen Weltrekord, sowie Europarekord, Deutschen Rekord und Championship Rekord auf. Überglücklich schlug Kathrin Gliesche (SG Stadtwerke München) in dieser Altersklasse in 2:49,71 Min. als Dritte an.

Vize-Weltmeisterin der AK 25-29 wurde Leonie Mathe (SC Delphin Ingolstadt) in einer Zeit von 2:41,65 Min.

Günter Schmeißer (STV Limbach-Oberfrohna) schwamm in 4:21,66 Min. zu Gold in der AK 80-84.


ree

Foto Copyright M.W.: So sieht pure Freude aus. Kathrin Gliesche nach ihrem 200m Brust Rennen und dem Gewinn der Bronzemedaille


Einen Platz in der Top-10 erzielten außerdem:

Sabine Morche-Bloch (4. der AK 75-79), Cornelia Neubert (8. der AK 70-74), Patricia Kutz (5. der AK 65-69), Kerstin Uhlig (7. der AK 65-69), Petra Duda (6. der AK 55-59), Sandra Stuhr (9. der AK 55-59), Barbara Ratz (4. der AK 50-54), Susan Przywara (7. der AK 40-44), Kirsten Brunckhorst (9. der AK 40-44), Susanna Schumann (6. der AK 30-34), Ilka Bäthge (10. der AK 25-29), Heinz-Dietrich Schwandt (6. der AK 75-79), Ralph Schallon (5. der AK 70-74), Michael Menge (6. der AK 70-74), Jens Keil (5. der AK 60-64), Heiko Boknecht (7. der AK 55-59), Kai Kremer (9. der AK 50-54), Thomas Gerlach (5. der AK 45-49), Michael Ritter (9. der AK 35-39) und Philipp Forster (8. der AK 30-34)


Video Copyright S.S.: Nicole Heidemann (Bahn 4) schwimmt Weltrekord, Kathrin Gliesche (Bahn 3 ) gewinnt Bronze.


Fotos Copyright S.S. und K.G.: Bild 1: Susan (links), Nicole (Mitte) und Kathrin (rechts) im Callroom vor den 200m Brust, Bild 2: Die "Sieges-Pose" von Nicole, Bild 3: WR für Nicole und Bromze für Kathrin, Bild 4: Nicole nach ihrem Weltrekord-Rennen, Bild 5: Kathrin Gliesche mit Bonze, Bild 6: Die Siegerehrung der AK 40-44


Im Anschluss ging es mit den 100m Rücken Strecken weiter. Hier standen 43 (bei den Frauen) bzw. 37 Läufe (bei den Männern) auf dem Programm.


Andrea Kutz (Berliner TSC) schwamm in 1:13,96 Min einen neuen Deutschen Rekord der AK 50-54. Sie wurde im starken Teilnehmerfeld 6. ihrer Altersklasse.

Veronika Ehrenbauer (SG Stadtwerke München) verbesserte ihren eigenen Deutschen Rekord um mehr als eine Sekunde auf 1:07,45 Min. und wurde Vize-Meisterin der AK 35-39.

Zu ihrer 5. Silbermedaille bei dieser WM schwamm Anna Lena Maiberger (SC Wfr. München / AK 30-34) in 1:07,22 Min.


Fotos Copyright K.G., V.E., G.B.: Foto 1: Anna Lena Maiberger freut sich über ihre 5. Silbermedaille bei dieser WM, Bild 2: Die Siegerehrung der AK 30-34, Bild 3: Die Siegerehrung der AK 35-39, Bild 4: Veronika Ehrenbauer (links) und Karin Bartel (rechts) schwammen beide die 100m Rücken, Veronika gewann mit Deutschem Rekord Silber und Karin wurde in neuer Bestzeit 19., Bild 5 und 6: Veronika und "bald Ehemann" Robin Backhaus



Mit mehr als 37 Sekunden Vorsprung wurde Fritz Ilgen (TSV Lindau) in 2:01,64 Min. Weltmeister der AK 90-94. Bemerkenswert ist auch, dass er mit dieser Zeit nur 3 Sekunden über seinem eigenen Europarekord lag, den er vor 2 Jahren schwamm, als er noch "frisch" in der AK 90-94 war.

Das komplette Siegertreppchen der AK 80-84 wurde von den Deutschen Masters belegt. Bernd Horstmann (Waspo Nordhorn) siegte in 1:31,12 Min. vor Günter Kellermann (Potsdamer SV im OSC Potsdam), der in 1:38,33 Min. Silber gewann. Bronze ging an Franz Johannes Fischer (SG Soden Kelkheim) in 1:47,49 Min.

Seinen letzten Start bei dieser WM beendete Matthias Weiss (VfL Kaufering) in einer Zeit von 1:18,19 Min. erneut als Weltmeister der AK 70-74.

Thomas Dockhorn (SV Halle/Saale) schwamm in einer Zeit von 1:06,66 Min. einen neuen Europarekord, Championship Rekord und Deutschen Rekord. Er sicherte sich damit auch den WM-Titel der AK 60-64 mit fast einer Sekunde Vorsprung.

Mit Europarekord, Championship Rekord und Deutschem Rekord der AK 55-59 siegte Frank Gruner (SCW Eschborn) in einer Zeit von 1:03,71 Min.

In einem spannenden Rennen zwischen den Plätzen 1 und 5, sicherte sich Stev Theloke (Schwimm-Team-Chemnitz) in 1:02,26 Min. die Silbermedaille der AK 45-49.

Bronze in der AK 30-34 erschwamm sich Julius Klein (Postschwimmverein Leipzig) in 0:58,09 Min.


In die Top-10 schwammen auch:

Tanja Jantzen (6. der AK 70-74), Ilona Radermacher (6. der AK 65-69), Kerstin Macht (9. der AK 60-64), Ria Hennebach (6. der AK 55-59), Susan Przywara (7. der AK 40-44), Sara Rizzetto (6. der AK 25-29), Claus Swatosch (4. der AK 60-64), Birger Schubert (6. der AK 60-64), Frank Anton Weber (9. der AK 60-64), Mike Fritzsche (10. der AK 50-54), Philipp Sikatzki (9. der AK 30-34), Niklas Ehlert (7. der AK 25-29) und Simon Stengl (10. der AK 25-29).


Fotos Copyright S.S., M.W. , T.D., und S.T.: Bild 1: Stev Theloke freute sich riesig über seine Silbermedaille, Bild 2: Das komplette Treppchen der AK 80-84 wurde von "Team Germany" belegt, Bild 3: Matthias Weiss mit seinen vier Medaillen, die er bei dieser WM gewonnen hat, Bild 4: Fritz Ilgen (Mitte) mit dem Zweit- und Drittplatzierten Herren der AK 90-94, Bild 6: Thomas Dockhorn gewann Gold und schwamm auch einen neuen Europarekord


Am Ende des Tages standen die 200m Schmetterling, eine der wohl anstrengendsten Schwimmstrecken, an. Aber auch diese Strecke liegt den deutschen Masters gut. 18 Läufe bei den Frauen, und 26 Läufe bei den Männern wurden geschwommen.


Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr 1921) schmetterte in 2:47,25 Min. nicht nur zum WM-Titel der AK 60-64, sondern stellte auch einen neuen Europarekord, Championship Rekord und Deutschen Rekord auf.

Als Vizemeisterin der AK 55-59 schlug Claudia Thielemann (SG Bayer) in einer Zeit von 2:39,92 Min. an.

Silber, der AK 50-54, erschwamm sich auch Carola Ruwoldt (Merseburger SV) in 2:53,14 Min.

In der AK 45-49 gab es gleich zwei Medaillen fürs deutsche Team. Antje Auhl (SV Gelnhausen) wurde Vize-Weltmeisterin in 2:43,66 Min. Bronze sicherte sich Annett von Rekowski (SV Gera) in 2:45,06 Min.

Eine weitere Goldmedaille der AK 35-39 erschwamm sich Jennifer Thater (SG Dortmund) in einer Zeit von 2:27,46 Min. Bronze gewann in dieser Altersklasse Ann Kristin Neuloh-Stein (Giessener SV 1923) in 2:46,20 Min.

Weltmeisterin der AK 30-34 wurde Johanna Ahmann (SC Hardtberg 1968) in neuer Bestzeit von 2:22,73 Min. Johanna lag damit nur 38/100 Sek. über dem Deutschen Rekord.

Mit neuem Championship Rekord von 3:00,27 Min. schwamm Roland Freygang (USV TU Dresden) zum Titel der AK 70-74.

Jens Keil (SG Bayer) schlug mit neuem Deutschen Rekord von 2:45,36 Min. als 5. der AK 60-64 an.

Schneller als der Deutsche Rekord war auch Milos Aisman (SG Ergolding/Landau). In 2:29,59 Min. wurde er Vizemeister der AK 55-59. Bronze in dieser Altersklasse sicherte sich André Wrasse (SG Stadtwerke München) in 2:33,43 Min.

Jochen Kaminski (SSF Bonn 05) wurde in einer Zeit von 2:23,45 Min. ebenfalls mit der Bronzemedaille der AK 50-54 belohnt.


ree

Foto Copyright A. K. N.-S.: von links nach rechts: Johanna Ahmann, Ann Kristin Neuloh-Stein, Jennifer Thater, Antje Auhl und Annett von Rekowski nach ihren Siegerehrungen über 200m Schmetterling


In der Top-10 platzierten sich auch:

Brigitte Weinzierl (8. der AK 70-74), Dorothea Jäger (9. der AK 65-69), Ursula Schrock (5. der AK 55-59), Sandra Bandlow-Albrecht (5. der AK 50-54), Lydia Meinert (4. der AK 35-39), Alisa Fatum-Böker (7. der AK 30-34), Lara Vroels (5. der AK 25-29), Katrin Diercks (10. der AK 25-29), Birger Schubert (9. der AK 60-64), Heiko Boknecht (8. der AK 55-59), Jan Mehrholz (8. der AK 50-54), Maximilian Lindemann (10. der AK 30-34), Lukas Bücker (5. der AK 25-29), Enno Bublitz (7. der AK 25-29) und Christian Hemker (8. der AK 25-29).


Fotos Copyright: K.G., S.S., C.D. und A.K. N.-S.: Foto 1: André Wrasse gewann heute Bronze über 200m Schmetterling, seine Partnerin Katja Otto war bereits in den vergangenen Tagen mehrmals auf dem Treppchen vertreten., Bild 2: Die Siegerehrung der AK 35-39, Bild 3: Alfred Seeger (AK 85-89, Bahn 8) bei seinem Start zu den 200m Schmetterling. Leider wurde er disqualifiziert, Bild 4: Jens Keil (links) schwamm Deutschen Rekord und stößt darauf mit Heiko Boknecht an, Bild 5: Ann Kristin Neuloh-Stein


Morgen werden die letzten Einzelstrecken (50m Rücken, 400m Freistil und 50m Brust) geschwommen, bevor es am letzten Tag dann die Staffel-Entscheidungen gibt.

Wir wünschen maximale Erfolge und weiterhin viel Spaß.


Fotos Copyright M.W. und G.B. Foto 1: Katja Otto, Matthias Weiss und Robin Backhaus: 2 verschiedene Vereine, aber bei der Masters DMS treten sie dann wieder gemeinsam an. Bild 2: Das Team der SC Wfr. München


Wir hoffen, dass wir niemanden übersehen haben und falls doch, freuen wir uns über einen Hinweis.


Lieben Dank an alle, die uns mit Fotos und Infos aus Singapur versorgen. Ohne euch wäre eine schöne Berichterstattung nicht möglich :)




 
 
 

Comments


  • Facebook
  • Instagram
bottom of page