Masters WM Schwimmen Singapur Tag 4
- Admin
- 11. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Aug.
Auch am heutigen Sonntag gab es bei der Masters WM in Singapur wieder spannende Rennen, gute Zeiten und freudige Sportler zu sehen.

Als erste Strecke des Tages wurden die 50 m Freistil geschwommen.
133 (!) Läufe standen bei den Männern auf dem Programm, die Frauen starteten in 91 Läufen.
Monika Senftleben (SG Neukölln Berlin) sprintete in 0:46,02 Min. auf den Bronzerang der AK 80-84.
In der AK 50-54 wurde Ursula Tröndle (SG Regio Freiburg) in einer Zeit von 0:28,04 Min. Weltmeisterin. Bronze ging in dieser Altersklasse, in 0:28,31 Min. an Andrea Kutz vom Berliner TSC.
Katja Otto (SG Stadtwerke München) schwamm mit einem neuen Deutschen Rekord von 0:27,62 Min. zu Silber der AK 45-49.
Ebenfalls mit einem neuen Deutschen Rekord von 0:26,58 Min. schlug Jennifer Thater (SG Dortmund) als Weltmeisterin der AK 35-39 an.
Ester Rizzetto (SCW Eschborn) wurde für ihre Zeit von 0:26,81 Min. mit Bronze der AK 25-29 belohnt.
Leif-Henning Klüver (TSV RW Niebüll) verpasste mit seiner Zeit von 0:23,41 Min. , als Vierter, das Treppchen der AK 30-34 um lediglich 3/100 Sek.
Einen Platz in der Top-10 erschwammen auch:
Günter Kellermann (7. der AK 80-84), Rainer Fritsche (7. der AK 70-74), Claus Swatosch (8. der AK 60-64), Kai Dorau (7. der AK 55-59), Frank Stüwe (8. der AK 55-59), Anne Kreisel (4. der AK 80-84), Ruth Stübert (4. der AK 75-79), Gabriele König (6. der AK 75-79), Tanja Jantzen (6. der AK 70-74), Ines Christel Ziemer (8. der AK 70-74), Mercedes Morales (5. der AK 60-64), Kate Nicholson (7. der AK 40-44), Bente Heller (9. der AK 30-34)
Im Anschluss war wieder Vielseitigkeit gefragt. Es wurden 200m Lagen geschwommen.
Hier gab es 50 Läufe bei den Männern und 36 Läufe bei den Frauen.
Alfred Otto Seeger (TSV Lindau) erweiterte seine Medaillensammlung. Er gewann in 4:13,70 Min. Bronze in der AK 85-89.
Vize-Weltmeister der AK 80-84 wurde Peter Joachim Ritschel (VFV Hildesheim) in 4:25,62 Min.
Nachdem er schon über die 400m Lagen Gold gewann, wurde Mattias Weiss (VfL Kaufering) ,auch über die halbe Distanz, in einer Zeit von 2:52,18 Min. Weltmeister der AK 70-74. Matthias stellte dabei auch einen neuen Deutschen Rekord auf.
Mit neuem Weltrekord, Europarekord und Deutschen Rekord von 2:19,03 Min. wurde Frank Gruner (SCW Eschborn) mit großem Vorsprung Weltmeister der AK 55-59.
Robin Backhaus (SG Stadtwerke München) sicherte sich in einer Zeit von 2:11,46 Min. die Goldmedaille und einen neuen Deutschen Rekord in der AK 35-39.
Sabine Morche-Bloch (TSV Achim 1860) gewann in 4:10,26 Min. die Silbermedaille der AK 75-79.
Mit einem neuen Europarekord und Deutschen Rekord wurde Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr 1921) mit einer Zeit von 2:45,41 Min. Weltmeisterin der AK 60-64.
Ihre zweite Medaille des Tages gewann Ursula Tröndle (SG Regio Freiburg). In einer Zeit von 2:42,50 Min. schwamm sie zu Silber in der AK 50-54.
Auch Katja Otto (SG Stadtwerke München) schwamm heute zum zweiten mal aufs Treppchen. Nach 2:35,63 Min. schlug sie als Weltmeisterin der AK 45-49 an.
Vize-Weltmeisterin der AK 30-34 wurde Anna Lena Maiberger (SC WFR. München) in einer Zeit von 2:26,25 Min.
Sara Rizzetto (SCW Eschborn) sicherte sich in 2:25,65 Min. die Bronzemedaille der AK 25-29.
In die Top-10 schwammen außerdem:
Michael Menge (8. der AK 70-74), Jens Keil (5. der AK 60-64), Jan Mehrholz (6. der AK 50-54), Martin Klein (8. der AK 45-49), Julius Klein (5. der AK 30-34 ), Bastian Schorr (10. der AK 30-34), Brigitte Weinzierl (10. der AK 70-74), Kerstin Uhlig (7. der AK 65-69), Claudia Thielemann (4. der AK 55-59), Petra Duda (8. der AK 55-59), Sandra Stuhr (9. der AK 55-59), Kathrin Gliesche (5. der AK 40-44), Ann Kristin Neuloh-Stein (4. der AK 35-39) und Ilka Bäthge (10. der AK 25-29).
Fotos Copyright M.W. , K.B. und G.B.: Foto 1: Für Anna Lena Maiberger gab es heute schon die vierte Silbermedaille bei dieser WM. ,Foto 2: Matthias Weiss (rechts) und sein Vereinskamerad Sascha Schäfer. Sascha lebt und arbeitet seit Februar für ein Jahr in Indien und nutzte den kürzeren Weg nach Singapur aus, um an der WM teilzunehmen. Foto 3: Matthias Weiss sicherte sich erneut die Goldmedaille, Foto 4 & 5 Katja Otto (Mitte) bei und nach ihrer Siegerehrung
Als letztes standen die 100m Schmetterling auf dem Programm.
In 42 (Männer) bzw. 28 (Frauen) Läufen wurden diese Rennen absolviert.
Weltmeister der AK 85-89 wurde Alfred Otto Seeger (TSV Lindau) in 2:26,38 Min.
Die Bronzemedaille in der AK 70-74 sicherte sich Roland Freygang (USV TU Dresden) in einer Zeit von 1:18,64 Min.
Philipp Forster (SCW Eschborn) schmetterte in 0:56,60 Min ebenfalls zu Bronze der AK 30-34.
André Wrasse (SG Stadtwerke München) hatte leider das Glück nicht ganz auf seiner Seite. Mit seiner Zeit von 1:06,29 Min. verpasste er als Viertplatzierter die Bronzemedaille der AK 55-59 nur um 2/100 Sek.
Ihre zweite Medaille an diesem Wettkampftag sicherte sich Sabine Morche-Bloch (TSV Achim 1860) . In einer Zeit von 2:01,67 Min. gewann sie Bronze in der AK 75-79.
Antje Auhl (SV Gelnhausen) schlug nach 1:10,37 Min. als Bronzemedaillen-Gewinnerin der AK 45-49 an.
Mit neuem Deutschen Rekord von 1:05,66 Min. wurde Nicole Heidemann (TV Meppen) Vizemeisterin der AK 40-44.
Als Weltmeisterin der AK 35-39, und ebenfalls mit Deutschem Rekord, schlug Jennifer Thater (SG Dortmund) in 1:04,30 Min. an.
Lara Vroels (WF Delphin Eschweiler) gewann in einer Zeit von 1:04,29 Min. Bronze in der AK 25-29.
Video Copyright S.S.: Das Rennen der AK 45-49 der Frauen. Antje Auhl auf Bahn 3 gewinnt Bronze, Jeanette Seitz (Bahn 7) wird 6.
Video Copyright S.S.: Nicole Heidemann (Bahn 3) wird mit Deutschem Rekord Vizemeisterin der AK 40-44

Foto Cooyright K.B.:Katja Otto gewann heute zwei Medaillen, André Wrasse beißt in die „Keks-Medaille“, er verpasste Bronze um lediglich 2/100 Sek.
In die Top-10 schwammen auch:
Mkola Konopinsky (10. der AK 65-69), Jens Keil (8. der AK 60-64), Ulrich Fischer (9. der AK 60-64), Milos Aisman (5. der AK 55-59), Jochen Kaminski (5. der AK 50-54), Jochen Lohmann (10. der AK 50-54), Dominik Poethen (8. der AK 45-49), Karin Hoffmann (9. der AK 65-69), Heike Händel (4. der AK 60-64), Ursula Schrock (9. der AK 55-59), Kristina Beinhauer (4. der AK 50-54), Carola Ruwoldt (5. der AK 50-54), Jeanette Seitz (6. der AK 45-49), Lydia Meinert (8. der AK 35-39), Johanna Ahmann (5. der AK 30-34), Sara Rizzetto (4. der AK 25-29) und Ester Rizzetto (5. der AK 25-29).
Fotos Copyright N.H. und G.B.: Bild 1: Nicole Heidemann (links) bei ihrer Siegerehrung, Bild 2 Anna Lena Maiberger nach ihrem Medaillengewinn, Bild 3: Anna Lena Maiberger (rechts) und Leonie Mathe (links)
Morgen stehen die 200m Brust, 100m Rücken und 200m Schmetterling auf dem Programm.
Wir gratulieren allen Masters zu ihren Erfolgen und halten weiterhin die Daumen gedrückt.
Комментарии