top of page

Hier gibt es Neuigkeiten rund ums Mastersschwimmen

Masters WM Schwimmen Singapur Tag 6

  • Admin
  • 13. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Aug.

Heute war nun auch schon der letzte Tag der Einzelrennen bei der Weltmeisterschaft der Masters in Singapur. Morgen folgen dann noch die Staffeln.


ree

Als erste Strecke standen die 50m Rücken an. Bei den Männern gab es 53 und bei den Frauen 57 Läufe.


Fritz Ilgen (TSV Lindau) gewann die erste Medaille des Tages. In 0:51,39 Min. wurde er, mit über 22 Sekunden Vorsprung, Weltmeister der AK 90-94.

In der AK 80-84 gab es einen deutschen Doppelerfolg. Bernd Horstmann (Waspo Nordhorn) siegte in 0:43,02 Min. Silber sicherte sich Günter Kellermann (Potsdamer SV im OSC Potsdam) in 0:43,98 Min.

Thomas Dockhorn (SV Halle/ Saale) schwamm in 0:30,38 Min. zum Vizetitel der AK 60-64. Genau diese Zeit war bis jetzt auch sein eigener Weltrekord, der nun an den Sieger Harald Ruck in 0:29,77 Min. überging. In dieser Altersklasse schwamm Claus Swatosch (1. FCN Schwimmen) in 0:32,28 Min. auf Rang 4 und verpasste die Bronzemedaille um lediglich 16/100 Sek.

Mit einem deutlichen Vorsprung sprintete Stev Theloke (Schwimm-Team-Chemnitz) in einer Zeit von 0:27,89 Min. zu Gold der AK 45-49.

Vize-Weltmeister der AK 30-34 wurde in einer Zeit von 0:26,94 Min. Julius Klein vom Postschwimmverein Leipzig. In dieser Altersklasse schlug Leif-Henning Klüver (TSV RW Niebüll) in 0:27,23 Min. als Vierter an. Bronze verfehlte er um knappe 9/100 Sekunden.

Gabriele König (SG Gladbeck/Recklinghausen) erschwamm sich in 0:48,52 Min. die Bronzemedaille der AK 75-79.

Mit einem neuen Deutschen Rekord der AK 35-39 wurde Veronika Ehrenbauer (SG Stadtwerke München) in einer Zeit von 0:31,01 Min. Vizemeisterin.


In die Top-10 schwammen auch:

Franz Johannes Fischer (5. der AK 80-84), Andreas Wagner (7. der AK 65-69), Birger Schubert (10. der AK 60-64), Robin Backhaus (4. der AK 35-39), Kerstin Macht (9. der AK 60-64), Ria Hennebach (6. der AK 55-59), Andrea Kutz (6. der AK 50-54), Ursula Tröndle (7. der AK 50-54), Jeanette Seitz (7. der AK 45-49), Kathrin Gliesche (6. der AK 40-44), Susan Przywara (10. der AK 40-44) und Sara Rizzetto (9. der AK 25-29).


Fotos Copyright S. B.-A., K.G.,S.T., I.Z., T.D.: Foto 1: Fritz Ilgen (rechts) wurde Wletmeister der AK 90-94), Bild 2: Stev Theloke mit seiner Goldmedaille, die er über 50m Rücken erschwamm, Bild 3: Thomas Dockhorn (links) bei seiner Siegerehrung, Bild 4: In diesem Jahr gibt es wieder sehr schöne Medaillen. Bild 5&6: Veronika Ehrenbauer wurde mit Deutschem Rekord Vizeweltmeisterin


Als nächstes wurden die 400m Freistil geschwommen. Diese wurden, wie auch die 800m Freistil und 400m Lagen, in Altersklassen übergreifenden Läufen (also lediglich nach Meldezeiten gesetzt) ausgetragen. Das ist für die Aktiven meistens eher unglücklich, da man so häufig nicht gegen/mit seiner direkten Konkurrenz zusammen schwimmt. Sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen gab es 33 Läufe.


Frank Gruner (SCW Eschborn) wurde mit Deutschem Rekord von 4:28,71 Min. Vizemeister der AK 55-59.

Silber der AK 50-54 sicherte sich Jochen Kaminski (SSF Bonn 05) in einer Zeit von 4:28,77 Min.

Lukas Bücker erschwamm sich mit einem neuen Deutschen Rekord von 4:06,62 Min. den Weltmeister-Titel der AK 25-29.

Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr 1921) verbesserte ihren eigenen Europarekord und Deutschen Rekord um mehr als 4 Sekunden auf 5:03,98 Min. und wurde Weltmeisterin der AK 60-64.

Die Goldmedaille der AK 55-59 gewann Claudia Thielemann (SG Bayer) in einer Zeit von 5:00,94 Min. Vizemeisterin wurde Ina Ziegler (Berliner TSC) in 5:03,93 Min.

Auch in der AK 35-39 gingen gleich zwei Medaillen "nach Deutschland". Mit nur 1/10 Sek. Rückstand schwamm Bettina Merkle (VFL Sindelfingen) in 4:37,51 Min. zu Silber. Die Bronzemedaille gewann Sabine Zimmermann (Aachener SV 06) in 4:44,20 Min.

Alisa Fatum-Böker (SSV Leutzsch) siegte mit einem neuen Deutschen Rekord von 4:30,77 Min. in der AK 30-34.

In einer Zeit von 4:39,79 Min. schwamm Jana Hellenschmidt (SCW Eschborn) zu Silber der AK 25-29.


Einen Platz in der Top-10 belegten außerdem:

 Peter Joachim Ritschel (4. der AK 80-84), Heinz-Dietrich Schwandt (7. der AK 75-79), Rainer Fritsche (5. der AK 70-74), Milos Aisman (6. der AK 55-59), Jan Mehrholz (6. der AK 50-54), Bastian Schorr (9. der AK 30-34), Christian Hemker (10. der AK 25-29), Anne Kreisel (4. der AK 80-84), Gerda Joswig (7. der AK 70-74), Barbara Ratz (8. der AK 50-54), Sandra Bandlow-Albrecht (9. der AK 50-54), Annett von Rekowski (5. der AK 45-49), Kate Nicholson (4. der AK 40-44), Ann Kristin Neuloh-Stein (9. der AK 35-39), Linda Dalladas (5. der AK 30-34), Laura Hertel (9. der AK 30-34), Sara Gäbler (6. der AK 25-29) und Ursula Trützschler (8. der AK 25-29).


Fotos Copyright I.Z.: Freude bei der Siegerehrung von Ina Ziegler (links) und Claudia Thielemann (Mitte)


Zum Abschluss des Tages gab es dann noch 78 (bei den Männern) bzw. 60 Läufe (bei den Frauen) über 50m Brust zu sehen.


Günter Schmeißer (STV Limbach-Oberfrohna) sprintete in 0:49,45 Min. zum Titel der AK 80-84. Als Zweiter schlug in dieser Altersklasse Franz Johannes Fischer (SG Soden Kelkheim) mit einer Zeit von 0:49,83 Min. an.

Monika Senftleben (SG Neukölln) wurde in 0:54,43 Min. ebenfalls Weltmeisterin der AK 80-84.

Als Dritte der AK 75-79 schlug Helga Reiser (TSG Giengen) nach 0:52,65 Min. an.

In einer Zeit von 0:47,23 Min. schwamm Ines Christel Ziemer (ESV Frankfurt/ Oder 1948), zu Silber in der AK70-74. Cornelia Neubert (SGS Hannover) schrammte in dieser AK mit ihrer Zeit von 0:47,32 Min. um lediglich 2/100 Sek, an der Bronzemedaille vorbei.

Nicole Heidemann beendete ihre WM mit einer Zeit von 0:32,30 Min. und dem Vize-Titel der AK 40-44.

Die Bronzemedaille der AK 25-29 erschwamm sich Anne-Kathrin Bucher (SC Wfr. München) in 0:32,85 Min.


In die Top-10 schwammen ebenfalls:

Ralph Schallon (4. der AK 70-74), Michael Menge (5. der AK 70-74), Jens Lutschin (5. der AK 60-64), Frank Stüwe (8. der AK 55-59), Leif-Henning Klüver (4. der AK 30-34), Julius Klein (7. der AK 30-34), Jan Diercks (4. der AK 25-29), Kerstin Uhlig (8. der AK 65-69), Petra Kröger (7. der AK 60-64), Birgit Dossow (8. der AK 60-64), Jeanette Seitz (5. der AK 45-49), Kathrin Gliesche (7. der AK 40-44), Leonie Mathe (6. der AK 25-29) und Lara Vroels (8. der AK 25-29).


ree

Foto Copyright S. B.-A.: Das Team des TSV Lindau am gestrigen Tag. Alle bei guter Laune, nur Alfred Seeger (oben rechts) zeigt die Daumen nach unten, da er direkt zuvor über 200m Schmetterling disqualifiziert wurde.


Und so wurde auch dieser Wettkampftag erfolgreich beendet. Und noch viel wichtiger als der Erfolg sind natürlich die Freude und die Freundschaften, die das Mastersschwimmen mit sich bringt. Für viele der deutschen Masters ist die WM nun beendet. Für einige gehts aber morgen noch mit den Staffeln weiter. Wir wünschen allen weiterhin Erfolg, einen schönen Urlaub oder eine gute Heimreise.


Lieben Dank an alle, die uns so tatkräftig mit Fotos und Infos versorgt haben.


(Rekorde der gesamten WM vorbehaltlich der Anerkennung ducrh die jeweiligen Schwimmverbände)

 
 
 

Comments


  • Facebook
  • Instagram
bottom of page