Masters WM Singapur Schwimmen Tag 2
- Admin
- 8. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Am zweiten Tag der Masters WM in Singapur wurden die 200m Rücken, 100m Freistil und 100m Brust geschwommen.
Heute schwammen die Männer in der Halle, die auch Austragungsort der Schwimmwettkämpfe der Elite waren. Die Frauen starteten hingegen im OCBC Aquatic Centre.

Foto Copyright S.S. : Das OCBC Aquatic Centre, in dem heute die Frauen schwammen
Der veröffentlichte Zeitplan soll nicht wirklich gestimmt haben. Schon nach kurzer Zeit "hing" man in beiden Hallen arg hinterher.
Als erstes wurden die 200m Rücken geschwommen. Die Männer hatten 25 Läufe zu absolvieren.
Bernd Horstmann (Waspo Nordhorn) gewann am heutigen Tag die erste Goldmedaille für Deutschland. Er siegte in der AK 80-84 mit einer Zeit von 3:22,67 Min. und hatte damit über 35 Sekunden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Dritter in dieser Altersklasse wurde Franz Johannes Fischer (SG Soden Kelkheim) in 4:07,69 Min.
Weltmeister der AK 55 wurde Frank Gruner (SCW Eschborn). Mit seiner Zeit von 2:20,38 Min. stellte er auch einen Championship Rekord auf.
In der AK 30-34 sicherte sich Julius Klein (Postschwimmverein Leipzig) in 2:12,80 Min. den Vize-Weltmeister-Titel.
Niklas Ehlert (SG Ruhr) schwamm in 2:18,76 Min. zu Bronze der AK 25-29.
Stev Theloke (Schwimm-Team Chemnitz) verpasste als Vierter mit seiner Zeit von 2:21,45 Min. nur denkbar knapp um 25/100 Sek. das Podium.
In die Top-10 schwammen außerdem:
Bernhard Stegmaier (10. der AK 75-79), Claus Swatosch (6. der AK 60-64), Steffen Auhl (7. AK 50-54), Martin Klein (5. der AK 45-49), Phil Goldberg (6. der AK 35-39), Robin Goldberg (8. der AK 35-39), Danny Baron (10. der AK 30-34), Lukas Bücker (4. der AK 25-29) und Lukas Hennerici (8. der AK 25-29).
Auch bei den Frauen wurde, in den 30 Läufen, schnell geschwommen.
Veronika Ehrenbauer (SG Stadtwerke München) sicherte sich in einer Zeit von 2:31,80 Min. Silber der AK 35-39.
Ebenfalls Vizemeisterin, der AK 30-34, wurde Anna Lena Maiberger (SC Wfr München) in 2:26,75 Min.
Sara Gäbler ( SG TSG HB10 Bremen) wurde für ihre Zeit von 2:37,06 Min. mit der Bronzemedaille der AK 25-29 belohnt.
In die Top-10 schwammen außerdem:
Sabine Morche-Bloch (5. der AK 75-79), Ilona Rademacher (5. der AK 65-69), Kerstin Macht (9. der AK 60-64), Sandra Stuhr (7. der AK 55-59), Annett von Rekowski (10. der AK 45-49), Sabine Zimmermann (6. der AK 35-39), Carolin Karre (6. der AK 25-29), Jessica Lilienthal (7. der AK 25-29) und Catrin Müller (8. der AK 25-29).
Die zweite Strecke des Wettkampftages waren die 100m Freistil. Wie beliebt diese Strecke ist sieht man allein schon an der Anzahl der Läufe. Bei den Männern wurden 76 Läufe geschwommen.
Die erste Medaille über diese Strecke fürs "Team Germany" ging an Matthias Weiss (Vfl Kaufering). Nach 1:06,89 Min. schlug er als Dritter der AK 70-74 an.
Leif-Henning Klüver (TSV Rotweiss Niebüll) sprintete in 0:51,43 Min. zum Weltmeistertitel der AK 30-34.
Einen Platz in der Top-10 erschwammen außerdem:
Rainer Fritsche (10. der AK 70-74), Dominik Poethen (6. der AK 45-49), Frank Ebeling (7. der AK 45-49), und Robin Backhaus (4. der AK 35-39)

Foto Copyright M.W.: Matthias Weiss (rechts) gewann Bronze über 100m Freistil
Bei den Frauen wurden "nur" 52 Läufe geschwommen.
Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr 1921) sicherte sich, in einem engen Rennen, mit ihrer Zeit von 1:06,38 Min. die Bronzemedaille der AK 60-64.
Ganz eng ging es in der AK 45-49 zu. Katja Otto (SG Stadtwerke München), schlug nach 1:00,76 Min. als Vize-Weltmeisterin an. Zum Titel fehlten ihr nur 2/100 Sekunden.
In dieser Altersklasse kam Jeanette Seitz (SSV Ulm 46) in 1:02,12 Min. ins Ziel. Sie verfehlte Bronze um knappe 19/100 Sek.
Mit einem neuen Deutschen Rekord von 0:58,09 Min. wurde Jennifer Thater (SG Dortmund) Weltmeisterin der AK 35-39.
Anna Lena Maiberger (SC Wfr München) gewann ihre zweite Medaille an diesem Tag. Mit ihrer Zeit von 0:58,87 Min. wurde sie Vize-Weltmeisterin der AK 25-29.
Als Weltmeisterin der AK 25-29, schlug Ester Rizzetto (SCW Eschborn) nach 0:59,18 Min. an.
Andrea Kutz (Berliner TSC) hatte etwas Pech. Sie schwamm die 100m Freistil in 1:03,02 Min. und verpasste damit das Podium der AK 50-54 um lediglich 3/100 Sekunden.
In die Top-10 schwammen außerdem:
Anne Kreisel (5. der AK 80-84), Monika Senftleben (7. der AK 80-84), Ruth Stübert (5. der AK 75-79), Tanja Jantzen (7. der AK 70-74), Ina Ziegler (4. der AK 55-59), Kate Nicholson (6. AK 40-44) und Leonie Mathe (8. der AK 25-59).

Foto Copyright M.W.: Veronika Ehrenbauer und Katja Otto mit ihren Silbermedaillen
Die letzte Strecke des Tages waren die 100m Brust. 47 Läufe gab es bei den Männern zu sehen.
Günter Schmeißer (STV Limbach-Oberfrohna) schwamm in 1:53,03 Min. zum Weltmeistertitel der AK 80-84. Als Vizemeister schlug hinter ihm Franz Johannes Fischer (SG Soden Kelkheim) in 1:59,12 Min. an.
Zu einem Platz in der Top-10 schwammen:
Heinz-Dietrich Schwandt (6. der AK 75-79), Michael Menge (5. der AK 70-74), Ralph Schallon (7. der AK 70-74), Jens Keil (8. der AK 60-64), Thomas Gerlach (10. der AK 45-49) und Jan Diercks (9. der AK 25-29).
In 40 Läufen schwammen die Frauen um gute Zeiten und Platzierungen.
Die erste Medaille über diese Strecke, fürs deutsche Team, gewann Monika Senftleben (SG Neukölln). Sie schwamm in 2:09,41 Min. zu Silber der AK 80-84.
In 1:54,99 Min. wurde Helga Reiser (TSG Giengen) Vizemeisterin der AK 75-79.
Ines Christel Ziemer (ESV Frankfurt/Oder 1948) wurde mit ihrer Zeit von 1:42,43 Min. Weltmeisterin der AK 70-74.
Das "Leistung" nicht ausschließlich an der Platzierung gemessen werden kann wurde im Fall von Nicole Heidemann (TV Meppen) deutlich. Sie hielt den bisherigen Weltrekord der AK 40-44 mit einer Zeit von 1:11,49 Min.
Nicole verbesserte ihre Bestzeit in ihrem Rennen in Singapur auf 1:10,79 Min., blieb also unter dem Weltrekord. Dennoch wurde sie "nur" mit Silber belohnt. Schneller als Nicole war die ehemalige, australische Olympiateilnehmerin Sally Hunter in 1:09,24 Min. In keiner anderen Altersklasse schwamm bei dieser WM jemand schneller, als Sally und Nicole. Über ihre Zeit, Silber, ihren neuen Europarekord und Deutschen Rekord freute sich Nicole aber natürlich riesig.
Leonie Mathe (SC Delphin Ingolstadt) sicherte sich in einem spannenden Rennen, mit ihrer Zeit von 1:13,47 Min. Bronze der AK 25-29.
In die Top-10 bei dieser stark besetzten WM schwammen auch:
Roselore Vetterlein (10. der AK 75-79), Cornelia Neubert (8. der AK 70-74), Patricia Kutz (10. der AK 65-69), Petra Kröger (8. AK 60-64), Barbara Ratz (4. AK 50-54), Jeanette Seitz (5. der AK 45-49), Cornelia Kritzer (10. der AK 45-49), Kathrin Gliesche (4. der AK 40-44), Susanna Schumann (8. der AK 30-34) und Lara Vroels (5. AK 25-29).
Video Copyright S.S. Das Rennen von Nicole Heidemann
Fotos Copyright L.M.: Leonie Mathe (rechts) schwamm über 100m Brust zur Bronzemedaille der AK 25-29
Bis auf den etwas "chaotischen" Zeitplan soll es vor Ort alles gut organisiert sein. Bisher haben wir nur positive Stimmen aus Singapur gehört.
Fotos Copyright M.W., J.A., N.H. und S.S.: Foto 1: Johanna Ahmann schwamm eine neue Bestzeit über 100m Freistil, Foto 2 und 5: Die schönen Medaillen der Masters WM, Foto 3: Ariane Boldt freut sich über den Badekappen-Tausch mit einer mexikanischen Schwimmerin, Foto 4: Nicole Heidemann (links) bei ihrer Siegerehrung)
Am morgigen Tag finden keine Wettkämpfe statt, da National Day (Feiertag) ist. Es finden viele Festivitäten statt und am Abend gibt es ein Feuerwerk rund um die Marina Sands Bay.
Wir gratulieren allen Masters zu ihren persönlichen Erfolgen und wünschen einen guten Ruhetag :) Wir freuen uns schon, wenn es am Sonntag weitergeht.
Falls wir jemanden vergessen haben, freuen wir uns über eine Nachricht mit dem Hinweis :)
Comments